Osmometer
Osmometer und Mikro-Osmometer (Messung des osmotischen Drucks) sind Geräte zur Bestimmung der Osmolalität (osmotische Konzentration oder osmotische Kraft) wässriger Lösungen. Osmolalität ist definiert als Gesamtkonzentration aller gelösten, osmotisch wirksamen Substanzen bezogen auf ein vorgegebenes Lösungsmittelvolumen. Die Einheit der Osmolalität ist mosm/l oder osm/l.
Moderne, automatische elektronische Osmometer arbeiten auf Basis digitaler Technologien , nutzen vom Anwender erstellte Programme und können sehr kleine Probenvolumen bis zu 20 µl analysieren.
Was sind die verschiedenen Arten von Osmometern?
Es sind verschiedene Arten von Osmometern verfügbar, die nach unterschiedlichen Funktionsprinzipien arbeiten:
- Gefrierpunktosmometer werden in der Branche bevorzugt, weil sie höchste Genauigkeit und Präzision bieten.Meßprinzip : Der Gefrierpunkt von Wasser wird im Verhältnis zur Konzentration des gelösten Stoffs erniedrigt.
- Dampfdruck-Osmometer vermeiden Probleme im Zusammenhang mit hochviskosen oder Schwebstoffen, die manchmal die Gefrierpunktserniedrigung beeinträchtigen können.
- Andere Osmometer arbeiten mit den Prinzipien von spezifischer Gravität, Brechungsindex, Durchfluss durch eine semipermeable Membran oder Leitfähigkeit und werden weniger bevorzugt, weil sie als weniger zuverlässig gelten.
- Die meisten Osmometer werden mit einer Reihe von Kalibrierstandards und Referenzlösungen (Osmometer-Funktioskontrollen) und Zubehör für Osmometer geliefert.
Warum sind Osmometer im Labor im Einsatz?
Osmometer spielen in einer Vielzahl von Laboranwendungen eine wichtige Rolle:
- In der klinischen Chemie zum Testen von Vollblut, Serum, Plasma, Urin und anderen Körperflüssigkeiten bei Störungen im Stoffwechsel- und Elektrolythaushalt sowie bei Vergiftung
- Überwachung von Bioprozessen in der pharmazeutischen Industrie zum Testen von Konzentrationen an kritischen Punkten während des Herstellungsprozesses
- In der organischen und anorganischen Chemie zur Bestimmung des Molekulargewichts unbekannter Zusammensetzungen oder Gemische, insbesondere Polymeren
- In weiteren Bereichen der Biologie, zum Beispiel zur Analyse von Pflanzensäften oder Zellkulturmedien